EÜR-Software vs. Excel: Was lohnt sich für wen?

Die Entscheidung zwischen einer spezialisierten EÜR-Software und einer selbstgebauten Lösung in Excel gehört für viele Gründer, Freiberufler und Kleinunternehmer zu den wichtigsten organisatorischen Weichenstellungen. Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile – entscheidend sind das Geschäftsmodell, das Transaktionsvolumen, rechtliche Anforderungen und die Frage, wie viel Zeit man der Buchführung überhaupt geben möchte. Dieser Artikel erklärt praxisnah und umfassend, welche Lösung sich für welche Situation lohnt, worauf bei GoBD-Konformität, Elster-Übermittlungen und Zusammenarbeit mit dem Steuerberater zu achten ist und wie ein realistischer Umstiegsfahrplan aussieht.

Was ist eine EÜR und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten?

Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist eine vereinfachte Gewinnermittlung für steuerliche Zwecke. Sie eignet sich für die meisten Freiberufler, Kleingewerbetreibenden und kleinen Unternehmen, solange keine Bilanzpflicht besteht. Die formalen Anforderungen an die Buchführung, Aufbewahrungspflichten und Nachweise sind nicht aufgehoben: Rechnungen, Belege und Kontoauszüge müssen nachvollziehbar und vernünftig geordnet aufbewahrt werden.

Seitens der Finanzverwaltung gelten bestimmte Grundsätze zur ordnungsmäßigen Buchführung elektronischer Daten (GoBD), die auch für digitale EÜR-Systeme oder Excel-Auswertungen relevant sind. Die offiziellen Hinweise und Anforderungen finden Sie beim Bundesfinanzministerium, wo die GoBD erläutert werden.

Excel für die EÜR: Vorteile, Grenzen und typische Einsatzfälle

Excel ist für viele die erste Wahl: verfügbar, flexibel und ohne monatliche Kosten. Typische Vorteile und Gründe für Excel:

Geeignet für:

Typische Probleme in der Praxis

Praxisbeispiel: Ein freiberuflicher Webdesigner mit 20 Rechnungen und 30 Belegen pro Vierteljahr kann Excel gut nutzen, wenn er regelmäßige Backups macht, Belege chronologisch ablegt und eine einfache Vorlage verwendet. Sobald aber wiederkehrende Bankabstimmungen, Umsatzsteuervoranmeldungen oder eine Vielzahl kleiner Belege hinzukommen, wird Excel schnell zur Zeitfalle.

EÜR-Software: Funktionen, Vorteile und für wen sie rentiert

Moderne EÜR-Software bietet weit mehr als nur Tabellen: automatische Bankabstimmung, Beleg-OCR (Texterkennung), Kategorisierung per Regel, Voranmeldungs- und EÜR-Formulare, ELSTER-Export und oft direkte Schnittstellen zum Steuerberater (z. B. DATEV-Export). Die Vorteile im Überblick:

Geeignet für:

Kosten und Amortisation

Softwarelösungen gibt es als Cloud-Abos oder Einmalkauf. Einsteiger-Tarife liegen oft bei 5–15 EUR/Monat, umfangreichere Pakete bei 20–60 EUR/Monat. Die Zeitersparnis bei Bankabstimmung und Belegverwaltung sowie die geringere Fehlerquote amortisieren die Kosten schon bei mittlerem Transaktionsaufkommen. Für viele Unternehmer ist der Verzicht auf wiederkehrende Korrekturen und der schnellere Monatsabschluss der größte Pluspunkt.

Praxisbeispiel: Ein Kleinunternehmer mit 200 Buchungen/Monat spart durch automatische Kategorisierung und OCR mehrere Stunden pro Monat. Diese Zeitersparnis ist oft deutlich mehr wert als das Software-Abo.

Praktische Entscheidungshilfe: Wann Excel, wann EÜR-Software?

Die richtige Wahl trifft, wer seine Anforderungen klar definiert. Nutzen Sie diese Kriterien als Checkliste:

Konkreter Stufenplan für den Umstieg

  1. Analyse: Anzahl Buchungen pro Monat und Arten von Belegen erfassen.
  2. Testphase: Kleinere Cloud-Lösung oder Demo-Version testen; auf ELSTER- und DATEV-Export achten.
  3. Migrationsplanung: Export aus Excel als CSV vorbereiten, Buchungskonten anlegen und historische Daten schrittweise importieren.
  4. Sicherung & Schulung: Nutzer schulen, automatische Backups einrichten und Zugriffsrechte definieren.
  5. Rollout: Parallelbetrieb von 1–2 Monaten, danach endgültig umstellen.

Wichtig: Für die Übermittlung der Steuerdaten an das Finanzamt nutzen die meisten EÜR-Programme direkte ELSTER-Schnittstellen. Bei Bedarf können Sie Ihre EÜR auch manuell über Elster übermitteln, doch die Automatisierung vermindert Fehler und Aufwand deutlich.

Technische und organisatorische Aspekte: Sicherheit, Backup und Zusammenarbeit

Bei beiden Varianten gilt: Sicherheit und Nachvollziehbarkeit sind Pflicht. Wichtige Punkte:

Bei Excel müssen diese Aspekte manuell organisiert werden (Versionskontrolle, schreibgeschützte Archive). EÜR-Software bietet meist integrierte Lösungen: revisionssichere Archive, Nutzerlogs und automatische Updates. Ein weiterer Vorteil ist die erleichterte Zusammenarbeit mit dem Steuerberater durch standardisierte Exports (z. B. DATEV-Schnittstellen), wodurch Fehler beim Datentransfer minimiert werden.

Fazit

Excel kann für sehr einfache, transaktionsarme Geschäftsmodelle eine kostengünstige und flexible Lösung sein. Sobald aber die Anzahl der Buchungen steigt, Umsatzsteuervoranmeldungen regelmäßig anfallen oder eine revisionssichere, auditfähige Dokumentation verlangt wird, lohnt sich der Umstieg auf eine EÜR-Software. Die moderne Software reduziert manuelle Arbeit, minimiert Fehler, unterstützt GoBD-konformes Arbeiten und erleichtert die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.

Praktischer Rat: Beginnen Sie mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme (Transaktionen, Komplexität, Zusammenarbeit). Testen Sie freie oder günstige Softwarelösungen im Echtbetrieb für ein bis zwei Monate und vergleichen Sie die Zeitaufwände. Die Investition in eine passende EÜR-Software zahlt sich für die meisten wachsenden Firmen innerhalb kurzer Zeit aus — sie bringt Zeitfreiheit, Rechtssicherheit und bessere Entscheidungsgrundlagen.



Zurück
Author
Timo Kleemann

Timo ist der Gründer von BillingEngine. Nach seinem Studium der Internationalen Betriebswirtschaft und Informatik gründete er zunächst die Webdesign-Agentur DesignBits.

Promo

Mit BillingEngine erstellen Sie rechtssichere E-Rechnungen nach ZUGFeRD- und XRechnung-Standard. Jetzt testen.

Verlauf
Erscheinungsdatum:
25.08.2025
Änderungsdatum:
25.08.2025
Jetzt starten

Bereit Ihre Buchhaltung zu vereinfachen?

Mit nur wenigen Klicks versenden Sie Ihre erste rechtssichere E-Rechnung.

Sofortzugang
mit 1 Klick
oder Registrieren Zum intensiven
Testen
Feedback

Für die optimale Nutzung von BillingEngine sollte JavaScript aktiviert sein.