Liquiditätsplanung für Freiberufler: So sichern Sie sich

Liquiditätsplanung für Freiberufler: So sichern Sie sich

Der Artikel zeigt Freelancern kompakt, wie sie mit gezielter Liquiditätsplanung — von Umsatzprognosen und Rücklagenbildung über Rechnungsmanagement bis hin zu kurzfristigen Finanzierungsoptionen — Zahlungsengpässe vermeiden und ihre Existenz sichern. Lesen Sie weiter, um praxisnahe Tools, konkrete Schritte und sofort umsetzbare Strategien kennenzulernen, die Ihre finanzielle Stabilität stärken.

Artikel lesen
Abschreibungen richtig buchen: So sparen Sie Steuern

Abschreibungen richtig buchen: So sparen Sie Steuern

Dieser Artikel zeigt kompakt, wie Sie Abschreibungen korrekt buchen — von Abschreibungsmethoden über steuerliche Gestaltungsspielräume bis zu typischen Fehlern — und wie Sie damit legal Steuern sparen. Praxisnahe Beispiele und konkrete Buchungs-Tipps helfen Ihnen, Risiken zu vermeiden und die optimale steuerliche Wirkung zu erzielen.

Artikel lesen
Monatliche Buchführung effizient organisieren

Monatliche Buchführung effizient organisieren

Dieser Artikel zeigt kompakt, wie Sie die monatliche Buchführung mit klaren Routinen, digitaler Automatisierung und effizienten Abläufen strukturieren, um Zeit zu sparen und Fehler zu reduzieren. Lesen Sie weiter für konkrete Schritte, Checklisten und Tools, mit denen Sie Ihre Finanzprozesse verlässlich und stressfrei organisieren können.

Artikel lesen
Fahrtenbuch vs. Fahrtkosten-Pauschale für Freiberufler

Fahrtenbuch vs. Fahrtkosten-Pauschale für Freiberufler

Der Artikel vergleicht kompakt Fahrtenbuch und Fahrtkosten-Pauschale für Freiberufler, erläutert Vor- und Nachteile sowie die steuerlichen Auswirkungen und typischen Berechnungsbeispiele. Praxistipps und Entscheidungshilfen zeigen, wann welche Methode mehr Steuervorteile bringt und wie Sie die für Ihren Fall optimale Lösung wählen.

Artikel lesen
Einfache Buchhaltung: 5 Schritte zum organisierten System

Einfache Buchhaltung: 5 Schritte zum organisierten System

Der Artikel erklärt in fünf klaren Schritten, wie Sie Ihre Buchhaltung durch richtige Kontenstruktur, Belegorganisation, Digitalisierung, Automatisierung und regelmäßige Kontrolle zu einem effizienten, fehlerarmen System machen. Mit praktischen Tipps und konkreten Umsetzungsbeispielen erfahren Sie, wie Sie sofort Zeit sparen und Ihre Finanzübersicht dauerhaft verbessern — lesen Sie weiter für die Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Artikel lesen
Betriebseinnahmen vs. Privateinnahmen abgrenzen

Betriebseinnahmen vs. Privateinnahmen abgrenzen

Der Artikel erläutert praxisnah, woran sich Betriebseinnahmen von Privateinnahmen rechtssicher abgrenzen lassen, welche steuerlichen Konsequenzen drohen und wie die Buchführung sauber getrennt wird. Mit konkreten Beispielen und Checklisten erfahren Sie, wie Sie typische Fehler vermeiden und Ihre Steuerposition stärken.

Artikel lesen
GoBD für kleine Unternehmen: Das Wichtigste kompakt

GoBD für kleine Unternehmen: Das Wichtigste kompakt

Dieser Beitrag fasst die GoBD-Kernanforderungen für kleine Unternehmen prägnant zusammen – von Aufbewahrungspflichten und digitaler Archivierung bis zu Prüfpfaden und typischen Fehlern – und liefert praxisnahe Tipps und eine Checkliste zur schnellen Umsetzung. Lesen Sie weiter, um konkrete Maßnahmen zu erfahren, mit denen Sie Ihre Buchführung revisionssicher und auditfest machen.

Artikel lesen
Privatentnahmen richtig buchen: Anleitung für EÜR

Privatentnahmen richtig buchen: Anleitung für EÜR

Diese Anleitung zeigt praxisnah, wie Privatentnahmen in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung korrekt gebucht werden — von der Kontenauswahl über buchungstechnische Details bis zu den steuerlichen Folgen und typischen Fehlerquellen. Mit klaren Beispielen und einer Checkliste lernen Selbständige und Kleinunternehmer, ihre Buchführung rechtssicher und übersichtlich zu gestalten.

Artikel lesen
Kassenbuch für Freiberufler: Wann notwendig?

Kassenbuch für Freiberufler: Wann notwendig?

Der Artikel erklärt kompakt, unter welchen Voraussetzungen Freiberufler ein Kassenbuch führen müssen, welche Ausnahmen und Fristen zu beachten sind und welche steuerlichen Risiken bei fehlerhafter Kassenführung drohen. Praxisnahe Tipps und eine kurze Checkliste zeigen, wie Sie Kassenbuchpflichten korrekt erfüllen und unangenehme Nachfragen vom Finanzamt vermeiden.

Artikel lesen
EÜR-Software vs. Excel: Was lohnt sich für wen?

EÜR-Software vs. Excel: Was lohnt sich für wen?

Der Artikel vergleicht EÜR-Software und Excel in Sachen Kosten, Bedienung, Automatisierung, Fehleranfälligkeit und Skalierbarkeit und gibt praxisnahe Empfehlungen für Soloselbständige, kleine Unternehmen und Steuerberater. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Lösung Zeit, Nerven und Geld spart und welche sich langfristig am besten für Ihre Buchhaltung eignet.

Artikel lesen
Belege sammeln und sortieren: System für Kleinunternehmer

Belege sammeln und sortieren: System für Kleinunternehmer

Der Artikel erklärt ein praxisorientiertes System, mit dem Kleinunternehmer Belege zuverlässig sammeln, digitalisieren und übersichtlich sortieren können, sodass Zeit gespart und steuerliche Pflichten leichter erfüllt werden. Erfahren Sie konkrete Routinen, Tool-Empfehlungen und Vorlagen, die sofort für mehr Ordnung in der Buchführung sorgen.

Artikel lesen
Buchhaltung für Freiberufler: Das Minimum, was Sie brauchen

Buchhaltung für Freiberufler: Das Minimum, was Sie brauchen

Dieser Artikel zeigt Freiberuflern kompakt das buchhalterische Minimum: welche Aufzeichnungen und Belege Sie führen müssen, wie Rechnungen, Ausgaben und Steuer­rücklagen organisiert werden und welche einfachen Tools und Fristen Sie kennen sollten, um rechtssicher zu bleiben. Lesen Sie weiter für praktische Checklisten und umsetzbare Tipps, mit denen Sie Ihre Buchhaltung stressfrei und effizient strukturieren.

Artikel lesen
Feedback

Für die optimale Nutzung von BillingEngine sollte JavaScript aktiviert sein.