Fahrtenbuch vs. Fahrtkosten-Pauschale für Freiberufler

Für Freiberufler stellt sich regelmäßig die Frage: Fahrtenbuch führen oder die Fahrtkosten-Pauschale (Kilometergeld) ansetzen? Beide Wege haben Vor- und Nachteile, steuerliche Konsequenzen und unterschiedliche Anforderungen an die Dokumentation. Dieser Beitrag erklärt verständlich und praxisnah die Rechtslage, Rechenbeispiele und Handlungsempfehlungen, sodass Sie am Ende entscheiden können, welche Methode für Ihr Geschäft wirtschaftlich und administrativ Sinn macht.

Grundlagen: Was ist ein Fahrtenbuch und was die Fahrtkosten-Pauschale?

Bevor es in die Details geht, kurz die Definitionen:

Wichtig: Die konkrete Höhe der Pauschale und steuerliche Feinheiten können sich ändern. Für aktuelle amtliche Regelungen und verlässliche Informationen lohnt sich ein Blick auf die Hinweise des Bundesfinanzministeriums oder die Praxisempfehlungen der Steuerberaterverbände wie Bundesfinanzministerium und in Software-Fragen auf die Hinweise von DATEV Buchhaltung für Freiberufler.

Dokumentationspflichten und Formvorgaben

Fahrtenbuch: Anforderungen und Tipps

Das Fahrtenbuch muss vollständig und zeitnah geführt werden. Typische Pflichtangaben:

Fehlerhafte, lückenhafte oder nachträglich manipulierte Eintragungen führen bei einer Betriebsprüfung häufig dazu, dass das Finanzamt das Fahrtenbuch verwirft. Daher empfiehlt sich die Nutzung einer GoBD-konformen digitalen Lösung oder einer App; Hinweise zur digitalen Buchführung und Aufbewahrungsfristen finden Sie unter anderem bei DATEV.

Fahrtkosten-Pauschale: Was muss belegt werden?

Bei der Pauschale genügt die Dokumentation der dienstlich gefahrenen Kilometer (Datum, Ziel, Zweck, Kilometer). Es ist nicht nötig, Kaufpreis, Abschreibung, Versicherung oder Reparaturen einzeln nachzuweisen. Betriebsausgaben Dadurch ist der Aufwand deutlich geringer, jedoch verzichten Sie auf die mögliche genaue Erfassung der tatsächlichen Fahrzeugkosten.

Steuerliche Auswirkungen und Rechenbeispiele

Ob sich das Fahrtenbuch oder die Pauschale lohnt, hängt vom Verhältnis tatsächlicher Fahrzeugkosten zu den beruflich gefahrenen Kilometern ab. Zwei vereinfachte Beispiele verdeutlichen die Unterschiede:

Beispiel 1 – Pauschale vorteilhaft

Anna ist freiberufliche Grafikdesignerin. Sie nutzt ihr privates Auto für 10.000 berufliche Kilometer pro Jahr. Sie entscheidet sich für die Pauschale von 0,30 €/km (übliches Beispielwert, prüfen Sie aktuelle Sätze):

Würde Anna die tatsächlichen Kosten ansetzen, müssten Gesamtkosten des Autos (Abschreibung, Versicherung, Steuern, Wartung, Benzin) sowie der Anteil der beruflich gefahrenen Kilometer ermittelt werden. Wenn die jährlichen Gesamtkosten gering sind, bleibt die Pauschale meist die bessere Wahl.

Beispiel 2 – Fahrtenbuch vorteilhaft

Bernd, freiberuflicher Berater, hat ein teureres Fahrzeug. Jahresgesamtkosten Auto: 8.000 €. Gesamtfahrleistung 25.000 km, davon beruflich 15.000 km.

In diesem Fall bringt das Fahrtenbuch einen höheren Abzug (4.800 € vs. 4.500 €). Entscheidend ist die Relation zwischen Gesamtkosten und beruflichen Kilometern.

Besondere Situationen: Firmenwagen, private Nutzung und Umsatzsteuer

Firmenwagen und 1%-Regel vs. Fahrtenbuch

Wenn ein Fahrzeug dem Betrieb zugeordnet wird und auch privat genutzt werden darf, kommt in Deutschland häufig die sogenannte 1%-Regelung zur Anwendung: Monatlich 1% des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs wird als geldwerter Vorteil versteuert. Alternativ kann mit einem ordnungsgemäß geführten Fahrtenbuch der private Nutzungsanteil konkret ermittelt und versteuert werden. Für Freiberufler ist wichtig zu wissen:

Umsatzsteuerliche Aspekte

Bei Vorsteuerabzug für das Fahrzeug ist zu beachten, dass bei gemischt genutzten Fahrzeugen die Vorsteueraufteilung zu erfolgen hat. Das heißt: Wird ein Fahrzeug teils privat, teils betrieblich genutzt und war es zum Vorsteuerabzug berechtigt, muss der Anteil der unternehmerischen Nutzung dokumentiert werden. Auch hier erleichtert ein Fahrtenbuch die korrekte Aufteilung gegenüber dem Finanzamt. Freiberufler und Umsatzsteuer

Praxis-Tipps und Entscheidungsleitfaden für Freiberufler

Prüfen Sie numerisch

Erstellen Sie eine einfache Gegenüberstellung:

  1. Ermitteln Sie Ihre voraussichtlichen beruflichen Kilometer pro Jahr.
  2. Berechnen Sie die Pauschale (Kilometer × Pauschalbetrag).
  3. Schätzen oder ermitteln Sie die jährlichen Gesamtkosten des Fahrzeugs und berechnen Sie den Anteil nach beruflicher Nutzung (bei Fahrtenbuch).
  4. Vergleichen Sie die Beträge netto und berücksichtigen Sie ggf. Umsatzsteuerliche Effekte.

Berücksichtigen Sie Verwaltungsaufwand und Prüfungsrisiko

Das Fahrtenbuch bedeutet höheren initialen Aufwand und ein gewisses Prüfungsrisiko bei fehlerhafter Führung. Die Pauschale ist praktisch und sicher in der Handhabung. Wenn Sie technikaffin sind, kann eine digitale Fahrtenbuch-App GoBD-konform und komfortabel sein.

Spezielle Situationen

Umsetzung und Wechsel der Methode

Wenn Sie wechseln möchten (z. B. von Pauschale zu Fahrtenbuch), dokumentieren Sie diesen Wechsel klar und beginnen Sie ein neues, korrekt geführtes Fahrtenbuch ab einem definierten Datum. Halten Sie Rücksprache mit dem Steuerberater, vor allem wenn das Fahrzeug in die betriebliche Bilanz aufgenommen oder der Vorsteuerabzug relevant ist. Digitale Buchführungstools und ELSTER erleichtern die Übermittlung und Aufbereitung der Daten für das Finanzamt.

Bei Unsicherheiten oder komplexen Fällen (z. B. Leasing, Wechsel des Zwecke, anteiliger Vorsteuerabzug) sollten Sie einen Steuerberater hinzuziehen. Hilfreiche offizielle Informationen finden Sie auch über die Publikationen des Bundesministeriums und der Steuerberaterkammern.

Fazit

Fahrtenbuch und Fahrtkosten-Pauschale sind zwei praktikable Wege, Fahrtkosten steuerlich zu berücksichtigen. Die Entscheidung hängt von drei Hauptfaktoren ab:

In der Praxis gilt: Bei niedrigeren Kosten oder moderatem beruflichen Kilometeraufwand ist die Pauschale oft die einfachere und ausreichend günstige Lösung. Bei hohen Gesamtkosten des Fahrzeugs und hohem beruflichen Nutzungsanteil kann ein ordnungsgemäß geführtes Fahrtenbuch steuerlich vorteilhafter sein. Nutzen Sie digitale Tools zur rechtskonformen Dokumentation und ziehen Sie bei Unklarheiten einen Steuerberater hinzu. Ergänzende Informationen zur steuerlichen Behandlung und digitalen Buchführung finden Sie unter anderem auf den Seiten des Bundesfinanzministeriums und bei DATEV.



Zurück
Author
Timo Kleemann

Timo ist der Gründer von BillingEngine. Nach seinem Studium der Internationalen Betriebswirtschaft und Informatik gründete er zunächst die Webdesign-Agentur DesignBits.

Promo

Mit BillingEngine erstellen Sie rechtssichere E-Rechnungen nach ZUGFeRD- und XRechnung-Standard. Jetzt testen.

Verlauf
Erscheinungsdatum:
08.09.2025
Änderungsdatum:
08.09.2025
Jetzt starten

Bereit Ihre Buchhaltung zu vereinfachen?

Mit nur wenigen Klicks versenden Sie Ihre erste rechtssichere E-Rechnung.

Sofortzugang
mit 1 Klick
oder Registrieren Zum intensiven
Testen
Feedback

Für die optimale Nutzung von BillingEngine sollte JavaScript aktiviert sein.