Digitale Rechnung vs. Papierrechnung: Was ist besser?

Digitale Rechnung vs. Papierrechnung: Was ist besser?

Der Artikel vergleicht digitale und Papierrechnungen anhand von Kosten, Effizienz, Umweltauswirkungen, Rechtssicherheit und Anwenderfreundlichkeit und zeigt, wann welches Format für Unternehmen oder Privatpersonen sinnvoll ist. Lesen Sie weiter, um konkrete Vor- und Nachteile, praxisnahe Implementierungstipps und rechtliche Fallstricke kennenzulernen.

Artikel lesen
Rechnungsstellung ins Ausland: EU und Drittländer

Rechnungsstellung ins Ausland: EU und Drittländer

Der Artikel erläutert kurz und präzise die wichtigsten Regeln bei Rechnungsstellung ins EU-Ausland und in Drittländer – inklusive USt‑IdNr., Reverse‑Charge, Mehrwertsteuerbefreiung bei Exporten, formaler Pflichtangaben und typischer Fehlerquellen. Praxisnahe Tipps und Checklisten zeigen, wie Sie steuerliche Fallstricke vermeiden und Rechnungen rechtskonform erstellen, sodass Sie sicherer im grenzüberschreitenden Geschäft agieren können.

Artikel lesen
Anzahlung und Schlussrechnung richtig erstellen

Anzahlung und Schlussrechnung richtig erstellen

Der Artikel zeigt kompakt, wie Anzahlungen und Schlussrechnungen rechtssicher und buchhalterisch korrekt erstellt werden — von Pflichtangaben über Umsatzsteuer und Zahlungsfristen bis zur Verrechnung der Restforderung — und nennt typische Fehler sowie praktische Vorlagen. Lesen Sie weiter, um eine Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung und Checklisten zu erhalten, mit denen Sie Abrechnungssicherheit gewinnen und Zahlungsstreitigkeiten vermeiden.

Artikel lesen
Mahnung bei Freiberuflern: Höflich aber bestimmt

Mahnung bei Freiberuflern: Höflich aber bestimmt

Praktischer Leitfaden für Freiberufler, wie man Zahlungserinnerungen höflich, aber wirkungsvoll formuliert – mit Timing-, Formulierungs- und Eskalationsstrategien sowie Mustertexten und rechtlichen Hinweisen. Erfahren Sie, wie Sie professionell Forderungen durchsetzen können, ohne Kundenbeziehungen zu gefährden, und holen Sie Ihr Geld schneller ein.

Artikel lesen
Wiederkehrende Rechnungen automatisieren

Wiederkehrende Rechnungen automatisieren

Der Artikel erklärt praxisnah, wie Unternehmen wiederkehrende Rechnungen effizient automatisieren können — von der Auswahl passender Software über Einrichtung und rechtliche Anforderungen bis zur Optimierung von Zahlungs- und Mahnprozessen. Lesen Sie weiter, um konkrete Schritte und Tipps zu erhalten, mit denen Sie Zeit sparen, Fehler vermeiden und Ihre Liquidität sichern.

Artikel lesen
Rechnungsvorlage für Berater, Designer, Programmierer

Rechnungsvorlage für Berater, Designer, Programmierer

Diese kompakte Rechnungsvorlage hilft Beratern, Designern und Programmierern, ihre Leistungen übersichtlich zu dokumentieren — inklusive Stundensatz- und Pauschalabrechnung, Mehrwertsteuer, Zahlungsbedingungen und Pflichtangaben. Mit praktischen Formulierungsbeispielen und Layouttipps sorgt der Artikel dafür, dass du professionell auftrittst und schneller bezahlt wirst.

Artikel lesen
Honorarrechnung vs. normale Rechnung: Die Unterschiede

Honorarrechnung vs. normale Rechnung: Die Unterschiede

Der Artikel erklärt kompakt die wesentlichen Unterschiede zwischen Honorar- und normalen Rechnungen — von rechtlichen und steuerlichen Pflichten über erforderliche Angaben bis hin zu praktischen Folgen für Auftraggeber und Leistungserbringer. Lesen Sie weiter, um typische Fallstricke zu vermeiden und mit konkreten Beispielen sowie einer Checkliste korrekte Rechnungen sicher zu erstellen.

Artikel lesen
Kleinunternehmer Rechnung: Ohne Umsatzsteuer korrekt

Kleinunternehmer Rechnung: Ohne Umsatzsteuer korrekt

Der Artikel erklärt praxisnah, wie Kleinunternehmer ihre Rechnungen rechtskonform ohne Umsatzsteuer ausstellen – inklusive Pflichtangaben, Musterformulierung und typischer Fehlerquellen. Lesen Sie weiter, um Unsicherheiten zu vermeiden und Nachforderungen durch das Finanzamt vorzubeugen.

Artikel lesen
Freiberufler Rechnung schreiben: Vorlage und Pflichtangaben

Freiberufler Rechnung schreiben: Vorlage und Pflichtangaben

Dieser Artikel zeigt Freiberuflern Schritt für Schritt, wie sie rechtssichere Rechnungen erstellen, welche Pflichtangaben zwingend dazugehören und wie eine praktische Vorlage den Prozess vereinfacht. Mit konkreten Beispielen, Formulierungs-Tipps und Hinweisen zur Fehlervermeidung sorgt er dafür, dass Ihre Abrechnung schneller und sicherer klappt — lesen Sie weiter, um sofort loszulegen.

Artikel lesen
Rechnung ohne Gewerbe: Was Freiberufler beachten müssen

Rechnung ohne Gewerbe: Was Freiberufler beachten müssen

Der Artikel erklärt, unter welchen Voraussetzungen Freiberufler ohne Gewerbeanmeldung Rechnungen ausstellen dürfen und welche rechtlichen sowie steuerlichen Aspekte (Pflichtangaben, Umsatzsteuer, Kleinunternehmerregelung) dabei zu beachten sind. Mit konkreten Praxis‑Tipps und Fallbeispielen zeigt er, wie man Fehler vermeidet und Haftungsrisiken minimiert.

Artikel lesen
Feedback

Für die optimale Nutzung von BillingEngine sollte JavaScript aktiviert sein.