ZUGFeRD mit Rechnungssoftware erstellen

ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland) hat sich in Deutschland als eines der wichtigsten Formate für strukturierte elektronische Rechnungen etabliert. Für Unternehmen, die ihre Rechnungsprozesse digitalisieren oder rechtssicher elektronisch übermitteln möchten, ist das Verständnis, wie man ZUGFeRD mit Rechnungssoftware erstellt, essenziell. In diesem Artikel erkläre ich praxisnah die technischen Grundlagen, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die konkrete Umsetzung in Rechnungssoftware sowie typische Fehlerquellen und Prüfverfahren.

Was ist ZUGFeRD und welche Varianten gibt es?

ZUGFeRD ist kein proprietäres Dateiformat im klassischen Sinn, sondern ein sogenanntes hybrides Format: eine PDF/A-3-Datei, die die für die maschinelle Verarbeitung notwendige XML-Datei eingebettet enthält. Dadurch bleibt die Rechnung visuell lesbar und gleichzeitig maschinenlesbar.

Versionen und Profile

Im Lauf der Zeit hat sich ZUGFeRD weiterentwickelt und wurde an europäische Standards angeglichen. Wichtige Punkte sind:

Konkrete Spezifikationen, Validationsregeln und Downloads finden Sie beim Projektträger FERD, dem offiziellen Dach für Metadaten und Formate.

Bei formellen Vorgaben zur elektronischen Rechnung und zur Nutzung digitaler Prozesse verweist das Finanzministerium auf die jeweils gültigen Regelungen; technische Hintergründe und rechtliche Hinweise sind beim Bundesfinanzministerium zu finden.

Rechtlicher Rahmen und GoBD: Was ist zu beachten?

Elektronische Rechnungen unterliegen denselben steuer- und handelsrechtlichen Anforderungen wie Papierrechnungen. Wichtige Aspekte sind:

Für konkrete Auslegungen steuerlicher Anforderungen lohnt sich die Lektüre offizieller Hinweise, etwa von staatlichen Stellen.

ZUGFeRD mit Rechnungssoftware erstellen: Schritt-für-Schritt

Die meisten modernen Rechnungs- und ERP-Systeme unterstützen inzwischen ZUGFeRD. Der Ablauf zum Erstellen einer ZUGFeRD-Rechnung sieht in der Praxis so aus:

  1. Anforderungen klären: Ermitteln Sie, welche Profile (Basic/Comfort/Extended/EN16931) Sie benötigen und ob der Empfänger besondere Anforderungen hat.
  2. Software wählen: Nutzen Sie eine Rechnungssoftware, die ZUGFeRD exportiert. Viele Anbieter werben mit direkter Unterstützung; achten Sie auf regelmäßige Updates der ZUGFeRD-Spezifikationen.
  3. Mandantendaten und Templates einrichten: Hinterlegen Sie Ihre Firmendaten, USt-IdNr., Bankverbindung, Zahlungsbedingungen und ein Rechnungs-Layout (PDF-Template).
  4. Positionen und Steuersätze anlegen: Legen Sie Artikel oder Leistungspositionen mit korrekten Nettobeträgen, Steuersätzen und möglichen Rabatten an.
  5. Profil und Metadaten wählen: Wählen Sie das gewünschte ZUGFeRD-Profil beim Export. Prüfen Sie, ob Pflichtfelder wie Rechnungsnummer, Datum, Lieferdatum, Leistungsbeschreibung, Steuerbeträge und Gesamtsumme korrekt befüllt sind.
  6. Export und Validierung: Erstellen Sie die PDF/A-3-Datei mit eingebettetem XML und validieren Sie die Datei gegen die Spezifikation (gesetzliche und fachliche Regeln).
  7. Versand und Archivierung: Versenden Sie die Datei per E-Mail, über einen Rechnungsbriefkasten oder via EDI. Archivieren Sie die Rechnung revisionssicher.

Praxisbeispiel: Rechnungserstellung in drei Minuten

Angenommen, ein Kleinunternehmen nutzt eine Cloud-Rechnungssoftware. Der Ablauf könnte so aussehen:

Technische Prüfungen, Validierung und Integration

Eine fehlerfreie ZUGFeRD-Rechnung erfordert sowohl syntaktische als auch semantische Validierung. Typische Prüfungen sind:

Viele Rechnungssoftware-Anbieter bieten integrierte Validatoren oder setzen auf externe Validatoren. In größeren Systemlandschaften ist außerdem die Schnittstelle zu Buchhaltungssoftware wichtig: Beim Empfänger sollte das XML so aufbereitet sein, dass der Import nach DATEV oder in andere ERP-Systeme automatisiert erfolgen kann.

Prüfung Warum wichtig
XML-Schema Vermeidet Parsing-Fehler bei Empfängersystemen
Pflichtfelder Erfüllt rechtliche Anforderungen und vermeidet Rückfragen
PDF/A-3 Stellt Archivierungsfähigkeit sicher

Fehlerbehebung: typische Probleme und Lösungen

Best Practices und Handlungsempfehlungen

Für eine reibungslose Einführung von ZUGFeRD in Ihrem Unternehmen empfehle ich folgende Maßnahmen:

Für tiefergehende technische Details und die offiziellen Spezifikationen ist die Website des FERD-Projekts eine zentrale Anlaufstelle. Dort finden Sie Downloads, Validierungs-Tools und aktuelle Versionen der Spezifikation: FERD - Forum elektronische Rechnung Deutschland.

Fazit

ZUGFeRD bietet eine praxisgerechte Lösung, um Rechnungen sowohl menschenlesbar als auch maschinenlesbar zu übermitteln. Die Kombination aus PDF/A-3 und eingebettetem XML ermöglicht das einfache Versenden per E-Mail bei gleichzeitig automatisierbarem Datenimport in Buchhaltungssysteme. Entscheidend für den Erfolg sind die richtige Wahl des Profils, die korrekte Befüllung der Pflichtfelder, die Validierung vor dem Versand und die revisionssichere Archivierung. Mit standardisierter Rechnungssoftware, klaren Prozessen und regelmäßigen Validierungen lassen sich Fehler vermeiden und Verwaltungsaufwand deutlich reduzieren. Wer sich an die beschriebenen Schritte hält, kann ZUGFeRD sicher in seine Rechnungsabläufe integrieren und sowohl Effizienzgewinne als auch Compliance-Vorteile realisieren.



Zurück
Author
Timo Kleemann

Timo ist der Gründer von BillingEngine. Nach seinem Studium der Internationalen Betriebswirtschaft und Informatik gründete er zunächst die Webdesign-Agentur DesignBits.

Promo

Mit BillingEngine erstellen Sie rechtssichere E-Rechnungen nach ZUGFeRD- und XRechnung-Standard. Jetzt testen.

Verlauf
Erscheinungsdatum:
08.09.2025
Änderungsdatum:
08.09.2025
Jetzt starten

Bereit Ihre Buchhaltung zu vereinfachen?

Mit nur wenigen Klicks versenden Sie Ihre erste rechtssichere E-Rechnung.

Sofortzugang
mit 1 Klick
oder Registrieren Zum intensiven
Testen
Feedback

Für die optimale Nutzung von BillingEngine sollte JavaScript aktiviert sein.