Kundenakquise für Sie: 10 Praxis-Taktiken, die funktionieren

Kundenakquise für Sie: 10 Praxis-Taktiken, die funktionieren

Der Artikel präsentiert zehn praxisbewährte, sofort umsetzbare Taktiken zur Kundenakquise — von Zielgruppensegmentierung und Content-Strategien über gezieltes Networking bis zu Automatisierung und Follow-up — und zeigt, wie Sie systematisch mehr Leads gewinnen und Abschlüsse steigern. Erfahren Sie konkrete Schritte und Checklisten, mit denen Sie Ihre Akquise effizienter und nachhaltig erfolgreicher gestalten können.

Artikel lesen
Stundensatz erhöhen: Wie Sie Preise selbstbewusst anpassen

Stundensatz erhöhen: Wie Sie Preise selbstbewusst anpassen

Dieser Artikel zeigt praxisorientierte Schritte — von wertbasierter Kalkulation und Preispsychologie bis zu Gesprächsstrategien und Formulierungsbeispielen — damit Sie Ihren Stundensatz souverän erhöhen können. Lesen Sie weiter für einen konkreten Fahrplan und praxiserprobte Tipps, mit denen Sie höhere Honorare durchsetzen, ohne Stammkundschaft zu verlieren.

Artikel lesen
Liquiditätsengpässe vermeiden: 7 Maßnahmen für Sie

Liquiditätsengpässe vermeiden: 7 Maßnahmen für Sie

Dieser Artikel stellt sieben praxisnahe Maßnahmen vor — von systematischem Cashflow‑Monitoring und Forderungsmanagement über flexible Finanzierungs- und Kreditlinien bis hin zu Kostensteuerung und Liquiditätsreserven — mit denen Unternehmen Liquiditätsengpässe frühzeitig erkennen und wirksam verhindern können. Lesen Sie weiter, um konkrete Checklisten und sofort umsetzbare Tipps für Ihre Liquiditätsplanung zu erhalten.

Artikel lesen
Altersvorsorge für Freiberufler: Rürup-Rente und Co.

Altersvorsorge für Freiberufler: Rürup-Rente und Co.

Der Artikel zeigt kompakt, welche Altersvorsorgemöglichkeiten Freiberuflern offenstehen – von der steuerlich attraktiven Rürup‑Rente über private Rentenversicherungen bis zu Investitionen und Immobilien – und beleuchtet Chancen, Steuervorteile sowie typische Fallstricke. Mit praxisnahen Tipps zur Auswahl, Vertragsgestaltung und Kostenkontrolle hilft er, die passende Strategie zu finden und langfristig finanziell abgesichert zu planen.

Artikel lesen
Freelancer-Verträge: Die wichtigsten Klauseln

Freelancer-Verträge: Die wichtigsten Klauseln

Der Artikel erklärt kompakt die zentralen Klauseln von Freelancer-Verträgen — von Leistungsumfang und Vergütung über Urheber- und Nutzungsrechte bis zu Haftung, Kündigung und Datenschutz — und zeigt, worauf Freiberufler und Auftraggeber bei der Vertragsgestaltung achten müssen. Mit praxisnahen Tipps und einer Checkliste erfahren Sie, wie Sie Risiken minimieren und faire, rechtssichere Vereinbarungen treffen.

Artikel lesen
Kunden finden als Freiberufler: 8 bewährte Methoden

Kunden finden als Freiberufler: 8 bewährte Methoden

In diesem Artikel lernen Freiberufler acht erprobte Methoden kennen — von Networking und Empfehlungsmarketing über Online‑Sichtbarkeit, Content‑Marketing und Plattformen bis hin zu gezielter Direktansprache und Spezialisierung — sowie konkrete Tipps zur Umsetzung. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, welche Strategie zu Ihnen passt und wie Sie sofort mehr passende Kunden gewinnen können.

Artikel lesen
Scheinselbstständigkeit vermeiden: Darauf müssen Sie achten

Scheinselbstständigkeit vermeiden: Darauf müssen Sie achten

Der Artikel erklärt, woran Behörden und Gerichte Scheinselbstständigkeit erkennen, welche rechtlichen und finanziellen Risiken drohen und wie Sie durch klare Vertragsgestaltung, Nachweise und Prüfroutinen rechtssicher agieren. Lesen Sie weiter für eine kompakte Checkliste, konkrete Formulierungsbeispiele und praktische Handlungsempfehlungen zur Vermeidung teurer Nachforderungen und Betriebsprüfungen.

Artikel lesen
Freiberufler Berufe: Welche Tätigkeiten gelten als freiberuflich?

Freiberufler Berufe: Welche Tätigkeiten gelten als freiberuflich?

Der Artikel erklärt, welche Tätigkeiten nach deutschem Recht als freiberuflich gelten — von klassischen Katalogberufen (Ärzte, Anwälte, Steuerberater, Journalisten, Künstler, Wissenschaftler) bis zu katalogähnlichen und schöpferisch-wissenschaftlichen Leistungen — und beleuchtet die Abgrenzung zum Gewerbe sowie die rechtlichen und steuerlichen Folgen. Lesen Sie weiter, um mit praxisnahen Beispielen und Entscheidungshilfen herauszufinden, ob Ihre Tätigkeit freiberuflich ist und welche Schritte dann zu beachten sind.

Artikel lesen
Krankenversicherung für Freiberufler: Privat oder gesetzlich?

Krankenversicherung für Freiberufler: Privat oder gesetzlich?

Der Artikel erläutert übersichtlich Vor- und Nachteile von privater und gesetzlicher Krankenversicherung für Freiberufler — Kosten, Leistungsumfang, Familienabsicherung, Wechselmöglichkeiten und langfristige Risiken werden gegenübergestellt. Lesen Sie weiter, um mit praxisnahen Entscheidungsfaktoren und konkreten Tipps die für Ihre berufliche und finanzielle Situation passende Absicherung zu finden.

Artikel lesen
Stundensatz als Freiberufler berechnen: Die richtige Formel

Stundensatz als Freiberufler berechnen: Die richtige Formel

In diesem Artikel zeige ich Ihnen eine klare Formel zur Berechnung des Stundensatzes für Freiberufler – von Betriebskosten und Steuern über realistische Abrechnungsstunden bis zum gewünschten Gewinnaufschlag. Mit konkreten Rechenbeispielen und Praxistipps erhalten Sie ein sofort anwendbares Vorgehen, um Ihre Preise selbstbewusst und wirtschaftlich zu kalkulieren.

Artikel lesen
Anmeldung als Freiberufler: Finanzamt und Behörden

Anmeldung als Freiberufler: Finanzamt und Behörden

Dieser Beitrag erklärt Schritt für Schritt, wie Sie sich als Freiberufler beim Finanzamt und anderen Behörden korrekt anmelden — von der steuerlichen Erfassung über Steuernummer, Umsatzsteuer- und Einkommensteuervorauszahlungen bis zu Sozialversicherungspflichten und Fristen. Praktische Tipps zu Formularen, häufigen Fehlern und nützlichen Strategien helfen Ihnen, Fallstricke zu vermeiden und den Start in die Selbstständigkeit reibungslos zu gestalten.

Artikel lesen
Freiberufler vs. Gewerbetreibender: So entscheiden Sie richtig

Freiberufler vs. Gewerbetreibender: So entscheiden Sie richtig

Der Artikel erklärt kompakt die rechtlichen, steuerlichen und praktischen Unterschiede zwischen Freiberuflern und Gewerbetreibenden, zeigt Vor‑ und Nachteile sowie typische Branchenbeispiele und gibt konkrete Entscheidungshilfen für die Wahl der passenden Rechtsform. Lesen Sie weiter, um anhand klarer Kriterien, Anmelde‑ und Buchführungsanforderungen sowie Fallstricken bei Steuern und Sozialversicherung sicher die richtige Wahl zu treffen.

Artikel lesen
Feedback

Für die optimale Nutzung von BillingEngine sollte JavaScript aktiviert sein.