Strukturierte Rechnungsdaten: Zeitersparnis für Kleine Unternehmen

Strukturierte Rechnungsdaten sind mehr als ein IT-Trend: Für kleine Unternehmen sind sie ein Hebel, um Zeit zu sparen, Fehler zu reduzieren und Liquidität zu verbessern. In diesem Artikel erkläre ich, was strukturierte Rechnungsdaten bedeuten, welche Formate relevant sind, wie sich konkrete Zeit- und Kosteneinsparungen berechnen lassen, wie die Einführung praktisch gelingt und welche Stolpersteine Sie vermeiden sollten. Ziel ist, dass Sie nach dem Lesen entscheiden können, ob und wie Sie strukturierte Rechnungsdaten in Ihrem Betrieb einführen.

Was sind strukturierte Rechnungsdaten?

Unter strukturierten Rechnungsdaten versteht man Rechnungen, bei denen die inhaltlichen Informationen nicht nur als visuelle Darstellung (z.B. als reines PDF-Bild), sondern maschinenlesbar und feldbasiert vorliegen. Das heißt: Rechnungsnummer, Rechnungsdatum, Steuersatz, einzelne Positionen, Zahlungsbedingungen und Lieferanteninformationen sind in standardisierten Datenfeldern organisiert. Dadurch können Buchhaltungs- und ERP-Systeme die Daten automatisch einlesen und verarbeiten.

Für Deutschland und die EU sind mehrere Formate relevant. Neben rein visuellen PDFs haben sich hybride Formate wie ZUGFeRD/Factur-X und reine XML-Formate wie XRechnung etabliert. Standards und Empfehlungen dafür finden Sie unter anderem bei der Initiative für elektronische Rechnungsstellung, etwa FERD, und staatliche Vorgaben werden vom Bundesfinanzministerium kommuniziert.

Formate im Überblick

Format Beschreibung Geeignet für
ZUGFeRD / Factur‑X Hybrid: PDF/A‑3 mit eingebettetem XML. Menschlich lesbar, maschinenlesbar. Kleine bis mittelgroße Unternehmen, Lieferanten an öffentliche Auftraggeber (sofern kompatibel).
XRechnung Reines XML‑Format, spezifiziert für öffentliche Auftraggeber in Deutschland gemäß EU‑Vorgaben. Lieferanten an Behörden, elektronische Übermittlungen an Verwaltung.
Eigene XML/CSV Individuelle strukturierte Exporte, oft für interne Systeme. Unternehmen mit festen Kunden‑/Lieferantenbeziehungen und angepasster Software.

Zeitersparnis: Konkrete Einsparpotenziale

Die Kernwirkung strukturierter Rechnungsdaten ist die Automatisierung repetitiver Arbeitsschritte. Typische manuelle Schritte sind: Rechnungsempfang, Sichtprüfung, manuelle Dateneingabe, Kontierung, Zahlungsfreigabe und Archivierung. Jeder dieser Schritte lässt sich teilweise oder vollständig automatisieren, wenn die Rechnungsdaten strukturiert vorliegen.

Wo Zeit eingespart wird

Beispielrechnung: Einsparpotenzial in Zahlen

Ein realistisches Rechenbeispiel für ein kleines Unternehmen:

Rechnung: Manuell = 100 × 10 min = 1.000 min = 16,7 h/Monat. Automatisiert = 100 × 2 min = 200 min = 3,3 h/Monat. Bei einem internen Stundenlohn von 30 € ergibt das monatliche Einsparungen von (16,7−3,3)×30 € = 400 € und damit jährlich etwa 4.800 €. Dazu kommen qualitative Vorteile wie schnellere Zahlungszyklen und weniger Buchungsfehler.

Praxis: So führen Sie strukturierte Rechnungsdaten ein

Die Einführung ist ein Projekt, lässt sich aber in überschaubare Schritte gliedern. Kleine Unternehmen sollten pragmatisch und iterativ vorgehen.

Schritt 1: Ist‑Analyse

Schritt 2: Format wählen

Wählen Sie ein Format, das zu Ihrem Geschäftsmodell passt. Für Lieferungen an Behörden ist XRechnung verpflichtend; für B2B eignet sich oft ZUGFeRD/Factur‑X, weil es sowohl Menschen als auch Maschinen anspricht. Für die technische Umsetzung können Sie sich an etablierten Anbietern orientieren oder vorhandene Buchhaltungssoftware nutzen — viele Produkte unterstützen strukturierte Formate und Schnittstellen, zum Beispiel Lösungen von DATEV.

Schritt 3: Technische Umsetzung

Schritt 4: Prozesse und Verantwortlichkeiten

Definieren Sie Prüf‑ und Freigabeprozesse. Legen Sie Schwellenwerte fest, ab wann eine Rechnung manuell geprüft werden muss (z.B. bei Differenzen >5 % oder ungewöhnlichen Lieferanten). Automatische Kontierungsvorschläge sollten regelmäßig überwacht und angepasst werden.

Schritt 5: Test, Rollout, Schulung

Häufige Herausforderungen und Lösungen

Die Umstellung ist nicht ohne Hürden, aber viele Probleme sind lösbar.

Lieferantenakzeptanz

Ein häufiger Engpass: Lieferanten wollen weiter PDFs per E‑Mail oder Papier senden. Hier helfen klare Vorgaben in Einkaufsbedingungen, ein kleiner Anreiz (schnellere Zahlung bei elektronischer Rechnung) oder die Bereitstellung eigener Vorlagen. Beginnen Sie mit den Top‑Lieferanten: Schon 20–30 % der Rechnungsmenge können den Großteil des Effekts bringen.

Technische Integration

Altsysteme haben oft keine moderne API. Lösung: Middleware oder Integrationsplattformen, die strukturierte Rechnungen in das vorhandene ERP übersetzen. Viele Buchführungsprogramme bieten bereits Importfilter für ZUGFeRD und XRechnung.

Rechtliche und steuerliche Anforderungen

Elektronische Rechnungen müssen unverändert, lesbar und dauerhaft verfügbar bleiben. Archivierungspflichten sind zu beachten; außerdem sollten Sie sicherstellen, dass elektronische Rechnungen die gesetzlich benötigten Angaben enthalten. Bei Unsicherheiten hilft die Beratung durch Steuerberater oder die Fachinformationen der Finanzverwaltung — das Bundesfinanzministerium veröffentlicht hierzu relevante Hinweise.

Qualität der Daten

Auch strukturierte Rechnungen können fehlerhafte Daten enthalten. Deshalb ist eine Kombination aus Automatisierung und zielgerichteter Kontrolle sinnvoll: Automatische Plausibilitätsprüfungen und ein Eskalationsworkflow für Ausnahmen reduzieren manuelle Arbeit auf notwendige Fälle.

Fazit

Strukturierte Rechnungsdaten sind für kleine Unternehmen ein pragmatischer Weg zu mehr Effizienz, weniger Fehlern und besserer Liquiditätssteuerung. Die wichtigsten Vorteile sind Zeitersparnis bei der Datenerfassung, schnellere Freigabeprozesse, vereinfachte Archivierung und eine bessere Grundlage für Finanzanalyse und Controlling. Die Einführung erfordert Planung, Technik und Anpassung der Prozesse, lohnt sich aber oft schon bei moderatem Rechnungseingang.

Beginnen Sie mit einer Ist‑Analyse, wählen Sie ein geeignetes Format (z. B. ZUGFeRD/Factur-X oder XRechnung) und testen Sie schrittweise mit ausgewählten Lieferanten. Nutzen Sie vorhandene Integrationsmöglichkeiten Ihrer Buchhaltungssoftware und holen Sie bei Bedarf externe Unterstützung. Mit klaren Prozessen und einem iterativen Ansatz können auch kleine Unternehmen deutliche Zeit‑ und Kostenvorteile realisieren.



Zurück
Author
Timo Kleemann

Timo ist der Gründer von BillingEngine. Nach seinem Studium der Internationalen Betriebswirtschaft und Informatik gründete er zunächst die Webdesign-Agentur DesignBits.

Promo

Mit BillingEngine erstellen Sie rechtssichere E-Rechnungen nach ZUGFeRD- und XRechnung-Standard. Jetzt testen.

Verlauf
Erscheinungsdatum:
08.09.2025
Änderungsdatum:
08.09.2025
Jetzt starten

Bereit Ihre Buchhaltung zu vereinfachen?

Mit nur wenigen Klicks versenden Sie Ihre erste rechtssichere E-Rechnung.

Sofortzugang
mit 1 Klick
oder Registrieren Zum intensiven
Testen
Feedback

Für die optimale Nutzung von BillingEngine sollte JavaScript aktiviert sein.