Stundensatz als Freiberufler berechnen: Die richtige Formel

Als Freiberufler ist die Frage nach dem richtigen Stundensatz zentral für die wirtschaftliche Existenz: Zu niedrig kalkuliert arbeitet man quasi zum Selbstkostenpreis, zu hoch angesetzt verliert man Aufträge. Dieser Artikel erklärt systematisch und praxisnah, wie Sie Ihren Stundensatz berechnen, welche Kosten Sie berücksichtigen müssen und wie Sie die Ergebnisse in Angebote und Verhandlungen übertragen. Schritt für Schritt erhalten Sie eine Formel, ein konkretes Rechenbeispiel und Tipps zur Anpassung an Markt und Projekttyp.

Grundprinzip: Woraus sich der Stundensatz zusammensetzt

Der Stundensatz eines Freiberuflers ist kein willkürlicher Zahlenwert, sondern das Ergebnis einer einfachen Rechnung: Sie müssen alle persönlichen und betrieblichen Kosten sowie Steuern und Rücklagen durch die tatsächlich verrechenbaren Stunden teilen. Kurzformel:

Stundensatz = (Jahresziel-Einkommen + betriebliche Kosten + Rücklagen) / verrechenbare Stunden

Wichtig: Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) wird meist zusätzlich berechnet (bei Kleinunternehmern ggf. Ausnahmen, siehe Kleinunternehmer) und sollte getrennt betrachtet werden. Auch sind persönliche Steuern und Sozialabgaben entweder bereits im Jahresziel-Einkommen enthalten oder müssen als Prozentsatz aufgeschlagen werden.

Wesentliche Bestandteile

Berechnung der verrechenbaren Stunden

Viele Fehler bei der Stundensatzkalkulation entstehen durch überschätzte Arbeitsstunden. Planen Sie realistisch:

Schritt für Schritt

  1. Start: 52 Wochen × 5 Arbeitstage = 260 Arbeitstage pro Jahr.
  2. Abzug Urlaub: z.B. 25 Arbeitstage Urlaub → 235 Tage.
  3. Abzug Krankheit/Weiterbildung: z.B. 7 Tage → 228 Tage.
  4. Administrative Tage: Zeit für Akquise, Buchhaltung, Marketing — z.B. 1 Tag pro Woche → 52 Tage → verbleiben 176 Tage.
  5. Verrechenbare Tage × durchschnittliche Stunden pro Tag (z.B. 6 Stunden fakturierbar pro Arbeitstag) → 176 × 6 = 1.056 verrechenbare Stunden.

Alternative: Wenn Sie genauere Daten haben, messen Sie mehrere Monate die fakturierbare Zeit und extrapolieren auf das Jahr. Viele Branchen geben typische Auslastungsraten an — für Beratende oft 50–70%, für Projektbasierte Entwickler abhängig von Auftragssituation.

Beispielrechnung zur Verrechenbarkeit

Ein freiberuflicher Designer plant 30 Urlaubstage, rechnet mit 5 Krankheitstagen und plant 1 Tag/Woche für Akquise. Das ergibt etwa 160–1.200 fakturierbare Stunden je nach Annahmen. Realistische Annahmen senken das Risiko, am Jahresende mit zu wenig Einnahmen dazustehen.

Konkrete Formel mit Beispielrechnungen

Wir gehen von folgenden Annahmen aus und berechnen den Stundensatz:

Schritt A: Ziel-Brutto (vor Steuern) berechnen

Wenn Ihr Ziel-Netto 45.000 € ist und Sie mit 30% Steuern/Sozialabgaben rechnen, benötigen Sie:

Ziel-Brutto = Ziel-Netto / (1 - Steuerquote)

Ziel-Brutto = 45.000 € / 0,7 ≈ 64.285 €

Schritt B: Gesamtumsatzbedarf

Gesamtumsatz = Ziel-Brutto + betriebliche Kosten + Rücklagen

Gesamtumsatz = 64.285 € + 10.000 € + 5.000 € = 79.285 €

Schritt C: Stundensatz

Stundensatz (netto, ohne MwSt) = Gesamtumsatz / verrechenbare Stunden

Stundensatz = 79.285 € / 1.000 h = 79,29 €

Praktisch rundet man auf: etwa 80 € pro Stunde. Für Puffer und Gewinn kann man z.B. 10–15% aufschlagen → 88–92 €.

Posten Betrag (€)
Persönliches Ziel-Brutto 64.285
Betriebliche Kosten 10.000
Rücklagen 5.000
Gesamtumsatzbedarf 79.285
Verrechenbare Stunden 1.000
Stundensatz (netto) ≈79,29 €

Praxis-Tipps, Varianten und Stolperfallen

Die reine Rechnung ist nur der Anfang. In der Praxis zählen Verhandlungsgeschick, Positionierung und Marktrecherche ebenso viel wie die Kalkulation.

Tagessatz und Paketpreise

Branchen-Benchmarks und Rechtliches

Vergleichen Sie Ihre Sätze mit Branchendaten. Branchenverbände, regionale IHKs oder spezialisierte Anbieter wie DATEV veröffentlichen teilweise Benchmarks und Kalkulationshilfen. Beachten Sie zudem steuerliche Regeln und Anforderungen an Rechnungsstellung und Umsatzsteuer, etwa auf Elster/Finanzamtsseiten oder offiziellen Portalen.

Typische Fehler

Preispsychologie und Positionierung

Ihr Stundensatz muss auch zum Markt passen. Bei hoher Spezialisierung rechtfertigt ein höherer Satz. Niedrigpreise ziehen Kunden mit niedrigem Budget an — das bedeutet oft mehr Verkaufsaufwand. Überlegen Sie, ob Sie sich als Premium-Anbieter positionieren oder Volumenarbeit bevorzugen.

Fazit

Der richtige Stundensatz ergibt sich aus einer systematischen Berechnung aller persönlichen und betrieblichen Kosten, realistischen Annahmen zu verrechenbaren Stunden und einer Kalkulation von Steuern und Rücklagen. Nutzen Sie die Formel:

Stundensatz = (Ziel-Brutto + betriebliche Kosten + Rücklagen) / verrechenbare Stunden

Arbeiten Sie mit realistischen Annahmen zur Auslastung, legen Sie Puffer für Unsicherheiten an und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit Branchenbenchmarks. Ziehen Sie bei Unsicherheit einen Steuerberater hinzu und informieren Sie sich bei offiziellen Stellen wie dem Bundesfinanzministerium oder spezialisierten Anbietern, um steuerliche und rechtliche Aspekte korrekt zu berücksichtigen. Mit klarer Kalkulation, regelmäßiger Überprüfung und Marktorientierung sichern Sie Ihre Liquidität und Ihre Positionierung als Freiberufler langfristig ab.



Zurück
Author
Timo Kleemann

Timo ist der Gründer von BillingEngine. Nach seinem Studium der Internationalen Betriebswirtschaft und Informatik gründete er zunächst die Webdesign-Agentur DesignBits.

Promo

Mit BillingEngine erstellen Sie rechtssichere E-Rechnungen nach ZUGFeRD- und XRechnung-Standard. Jetzt testen.

Verlauf
Erscheinungsdatum:
25.08.2025
Änderungsdatum:
25.08.2025
Jetzt starten

Bereit Ihre Buchhaltung zu vereinfachen?

Mit nur wenigen Klicks versenden Sie Ihre erste rechtssichere E-Rechnung.

Sofortzugang
mit 1 Klick
oder Registrieren Zum intensiven
Testen
Feedback

Für die optimale Nutzung von BillingEngine sollte JavaScript aktiviert sein.