Betriebsprüfungen vorbereiten: So bestehen Sie die Prüfung

Betriebsprüfungen vorbereiten: So bestehen Sie die Prüfung

Dieser praxisorientierte Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Betriebsprüfungen durch systematische Vorbereitung, vollständige Dokumentation und gezielte Kommunikation mit den Prüfern souverän bestehen – inklusive Checklisten, Prüfungsfokus und typischer Fehlerquellen. Lesen Sie weiter, um sofort umsetzbare Maßnahmen und Strategien zu erfahren, die Zeit sparen und Prüfungsrisiken deutlich reduzieren.

Artikel lesen
Steuervorauszahlungen senken: So entlasten Sie Ihr Budget

Steuervorauszahlungen senken: So entlasten Sie Ihr Budget

Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit realistischer Gewinnprognose, rechtzeitigen Anpassungsanträgen, steueroptimierten Rücklagen und gezielter Beratung Ihre Steuervorauszahlungen reduzieren und so Ihre Liquidität spürbar entlasten. Praktische Tipps, Checklisten und Formulierungshilfen zeigen, wie Sie sofort handeln können.

Artikel lesen
Steuerliche Rücklagen bilden: So sichern Sie Ihre Liquidität

Steuerliche Rücklagen bilden: So sichern Sie Ihre Liquidität

Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte steuerliche Rücklagenbildung Liquidität sichern, Steuerrisiken reduzieren und buchhalterisch korrekt für künftige Zahlungsverpflichtungen vorsorgen. Mit praxisnahen Schritten, Rechenbeispielen und Umsetzungstipps erfahren Unternehmer und Selbstständige, wann Rücklagen sinnvoll sind und wie sich Stolperfallen vermeiden lassen — ein Muss für eine stabile Finanzplanung.

Artikel lesen
Steuerberater für Freiberufler: Wann lohnt es sich?

Steuerberater für Freiberufler: Wann lohnt es sich?

Der Artikel erklärt, in welchen Fällen sich ein Steuerberater für Freiberufler wirtschaftlich und rechtlich lohnt — etwa bei steigendem Umsatz, komplexer Umsatzsteuerpflicht, Investitionen oder dem Wunsch nach steuerlicher Optimierung. Mit konkreten Entscheidungsregeln, Kosten‑Nutzen‑Beispielen und praktischen Tipps hilft er einzuschätzen, ob DIY ausreicht oder professionelle Beratung nötig ist.

Artikel lesen
Einkommensteuer-Vorauszahlung anpassen lassen

Einkommensteuer-Vorauszahlung anpassen lassen

Wann und wie Sie Ihre Einkommensteuer-Vorauszahlung bei Einkommensänderungen, Verlusten oder Liquiditätsengpässen anpassen lassen können, welche Unterlagen und Fristen wichtig sind und welche finanziellen Effekte das hat. Lesen Sie weiter für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung inklusive Antragsformulare, Berechnungsbeispiele und praktischen Tipps zur Vermeidung von Nachzahlungen.

Artikel lesen
Steuerfreie Einnahmen für Freiberufler

Steuerfreie Einnahmen für Freiberufler

Der Artikel zeigt übersichtlich, welche Einnahmen Freiberufler legal steuerfrei vereinnahmen können — von Aufwandsentschädigungen und Reisekostenpauschalen bis zu Fördermitteln — und erklärt praxisnah, wie diese korrekt dokumentiert und genutzt werden. Lesen Sie weiter, um konkrete Beispiele, typische Fallstricke und prüfungsrelevante Hinweise zu erfahren.

Artikel lesen
Fortbildungskosten absetzen: Weiterbildung für Selbstständige

Fortbildungskosten absetzen: Weiterbildung für Selbstständige

Der Artikel zeigt, welche Fortbildungskosten Selbstständige als Betriebsausgaben absetzen können, welche Nachweise und Abgrenzungen wichtig sind und wie sich das auf die Steuerlast auswirkt. Mit praktischen Tipps und Beispielen erfahren Sie, wie Sie Weiterbildungen steuerlich optimal planen und Fallstricke vermeiden.

Artikel lesen
Homeoffice absetzen: Arbeitszimmer für Freiberufler

Homeoffice absetzen: Arbeitszimmer für Freiberufler

Kurz und prägnant: Dieser Artikel erklärt Freiberuflern, wann das häusliche Arbeitszimmer steuerlich absetzbar ist, welche Voraussetzungen (ausschließliche Nutzung, Mittelpunkt der Tätigkeit) gelten und welche Kosten geltend gemacht werden können. Mit praxisnahen Tipps zur Dokumentation, Pauschal- und anteiligen Abrechnung erfahren Sie, wie Sie legal Steuern sparen und typische Fallstricke vermeiden.

Artikel lesen
Vorauszahlungen für Freiberufler berechnen

Vorauszahlungen für Freiberufler berechnen

Der Artikel zeigt kompakt, wie Freiberufler ihre Einkommensteuer- und Umsatzsteuer‑Vorauszahlungen praxisnah berechnen — von realistischer Einnahmenprognose über abzugsfähige Betriebsausgaben bis zur Festlegung der vierteljährlichen Raten. Mit konkreten Rechenbeispielen und Tools erfahren Sie, wie Sie Nachzahlungen vermeiden und Ihre Liquidität planen.

Artikel lesen
Kleinunternehmerregelung: Für wen lohnt sie sich?

Kleinunternehmerregelung: Für wen lohnt sie sich?

Die Kleinunternehmerregelung erläutert, für welche Unternehmer die Umsatzsteuerbefreiung bei geringem Umsatz sinnvoll ist und welche Vor- und Nachteile (vereinfachte Verwaltung vs. Verzicht auf Vorsteuerabzug) zu bedenken sind. Lesen Sie weiter, um anhand von Umsatzgrenzen, Investitionsbedarf und Kundenstruktur zu entscheiden, ob die Regelung für Ihr Geschäft die richtige Wahl ist.

Artikel lesen
Betriebsausgaben für Freiberufler: Was ist absetzbar?

Betriebsausgaben für Freiberufler: Was ist absetzbar?

Der Artikel erklärt kompakt, welche Betriebsausgaben Freiberufler steuerlich geltend machen können — von Arbeitszimmer und Fahrtkosten über Büroausstattung, Software und Fortbildung bis zu Versicherungen und Abschreibungen. Praktische Beispiele, rechtliche Grenzen und Tipps zur Belegführung zeigen, wie sich Steuern sparen und Absetzbares sicher nachweisen lässt, sodass sich ein Weiterlesen lohnt.

Artikel lesen
Freiberufler Steuern: Diese fallen an (ohne Gewerbesteuer)

Freiberufler Steuern: Diese fallen an (ohne Gewerbesteuer)

Der Artikel erklärt kompakt, welche Steuern Freiberufler tatsächlich zahlen müssen — von Einkommensteuer (inkl. Vorauszahlungen) über Umsatzsteuer oder die Kleinunternehmerregelung bis hin zu Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer — wobei Gewerbesteuer nicht anfällt. Lesen Sie weiter, um Pflichten, praktische Tipps und wie Sie Vorauszahlungen, Vorsteuerabzug und Betriebsausgaben optimal managen, kennenzulernen.

Artikel lesen
Feedback

Für die optimale Nutzung von BillingEngine sollte JavaScript aktiviert sein.