Rechnung ohne Gewerbe: Was Freiberufler beachten müssen

Viele Freiberufler stellen Rechnungen, ohne ein Gewerbe anzumelden. Das ist grundsätzlich möglich — aber es gibt wichtige rechtliche und steuerliche Regeln, die beachtet werden müssen. In diesem Artikel erkläre ich praxisnah, wer als Freiberufler gilt, welche Rechnungsangaben zwingend sind, wie die Umsatzsteuer zu handhaben ist, welche Fallstricke bei grenzüberschreitenden Leistungen bestehen und wie du Rechnungserstellung und Aufbewahrung praktisch organisierst.

Wer gilt als Freiberufler und warum ist das wichtig?

Freiberufler sind selbständig Tätige, deren Leistungen nicht als gewerbliche Tätigkeit eingestuft werden. Typische Berufe sind Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Journalisten, Designer oder IT-Berater (bei schöpferischer oder wissenschaftlicher Tätigkeit). Der Unterschied zum Gewerbetreibenden hat Auswirkungen auf Anmeldung, Buchführungspflichten, Gewerbesteuerpflicht und teilweise auf Sozialversicherungen.

Wichtig ist: Die Einstufung entscheidet das Finanzamt. Wenn deine Tätigkeit der Definition der freiberuflichen Tätigkeit entspricht, musst du kein Gewerbe anmelden und keine Gewerbesteuer zahlen. Bei Unsicherheit hilft eine verbindliche Auskunft oder ein Gespräch mit dem Finanzamt; allgemeine Informationen dazu findest du auch beim Bundesfinanzministerium.

Rechnungsanforderungen: Was muss auf die Rechnung?

Eine korrekte Rechnung ist nicht nur förderlich für pünktliche Zahlungen, sie ist auch steuerlich relevant. Fehlende Pflichtangaben können den Vorsteuerabzug des Kunden verhindern oder Nachfragen seitens des Finanzamts auslösen.

Pflichtangaben auf Rechnungen

Beispiel für Formulierungen

Als Kleinunternehmer nach §19 UStG kannst du auf die Ausweisung der Umsatzsteuer verzichten. Auf der Rechnung sollte dann z.B. stehen: „Gemäß §19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.“ Wenn du Umsatzsteuer ausweist, müssen Nettobetrag, Steuersatz (z.B. 19 % oder 7 %) und der darauf entfallende Steuerbetrag separat aufgeführt sein.

Umsatzsteuer, Kleinunternehmerregelung und Steuern

Ein zentrales Thema bei Rechnungen ist die Umsatzsteuer. Als Freiberufler kannst du entweder die Kleinunternehmerregelung anwenden oder zur Umsatzsteuerpflicht optieren — beides hat Vor- und Nachteile.

Kleinunternehmerregelung

Die Kleinunternehmerregelung gilt, wenn dein Vorjahresumsatz 22.000 EUR (Stand: gängige Regelungen, Änderungen beachten) nicht überschritten hat und der voraussichtliche Umsatz im laufenden Jahr 50.000 EUR nicht übersteigt. Kleinunternehmer weisen keine Umsatzsteuer aus und dürfen daher auch keine Vorsteuer ziehen. Auf Rechnungen musst du darauf hinweisen, z.B. mit dem Hinweis „Keine Umsatzsteuer wegen Anwendung der Kleinunternehmerregelung (§19 UStG)“.

Umsatzsteuerpflicht und Vorsteuerabzug

Wenn du Umsatzsteuer in Rechnung stellst, musst du die vereinnahmte Steuer an das Finanzamt abführen. Andererseits kannst du die von dir gezahlte Vorsteuer für betriebliche Ausgaben abziehen. Das erfordert regelmäßige Umsatzsteuervoranmeldungen, die elektronisch über ELSTER abgegeben werden können. Für die technische Abwicklung ist das Portal ELSTER die zentrale Anlaufstelle.

Einkommensteuer und Vorauszahlungen

Unabhängig vom Gewerbestatus sind Einkommen aus freiberuflicher Tätigkeit einkommensteuerpflichtig.

EÜR

Das Finanzamt legt gegebenenfalls vierteljährliche oder monatliche Vorauszahlungen fest. Eine realistische Schätzung deiner Gewinne hilft, Nachzahlungen zu vermeiden.

Praktische Hinweise zur Rechnungsstellung

In der Praxis spielen verständliche Rechnungen, saubere Nummernkreise und fristgerechte Aufbewahrung eine große Rolle. Hier konkrete Tipps:

Rechnungsnummer und -system

Elektronische Rechnungserstellung

Viele Freiberufler nutzen Softwarelösungen (z. B. Buchhaltungsprogramme oder Templates). Achte darauf, dass elektronische Rechnungen revisionssicher archiviert werden. Für größere Geschäftskunden können spezifische Formate wie die elektronische Rechnung (XRechnung) relevant werden.

Rechnungskorrekturen und Gutschriften

Fehlerhafte Rechnungen werden durch Stornorechnungen oder korrigierte Rechnungen berichtigt. Bei zu viel ausgewiesener Umsatzsteuer musst du eine Gutschrift ausstellen und ggf. Umsatzsteuer berichtigen. Dokumentiere alle Änderungen lückenlos.

Besondere Fälle: Anzahlungen, Auslandsleistungen, Reverse-Charge

Aufbewahrung, Buchführung und typische Fehler

Auch ohne Gewerbe musst du Rechnungen und Belege aufbewahren. Für Freiberufler gelten in der Regel die Aufbewahrungsfristen von 6 bzw. 10 Jahren, je nach Dokumententyp. Eine saubere Buchführung erleichtert Steuererklärungen und Betriebsprüfungen.

Belege sammelnBuchhaltung

Aufbewahrungsfristen

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Konkretes Rechnungsbeispiel

Posten Beispiel
Leistung Beratung IT-Projekt (10 Stunden)
Leistungszeitraum 01.08.2025–05.08.2025
Netto 1.000,00 EUR
Umsatzsteuer (19 %) 190,00 EUR
Brutto 1.190,00 EUR

Alternativ, bei Anwendung derKleinunternehmerregelung: Netto/Brutto 1.000,00 EUR und der Hinweis „Keine Umsatzsteuer gemäß §19 UStG“ auf der Rechnung.

Fazit

Freiberufler können problemlos Rechnungen ohne Gewerbeanmeldung ausstellen, sofern die Tätigkeit tatsächlich freiberuflich ist und die steuerlichen Anforderungen eingehalten werden. Entscheidend sind korrekte Rechnungsangaben, die richtige Handhabung der Umsatzsteuer (Kleinunternehmerregelung vs. Regelbesteuerung), eine durchdachte Nummerierung und die ordnungsgemäße Aufbewahrung der Unterlagen. Bei speziellen Fragen — etwa zur Abgrenzung zur gewerblichen Tätigkeit, zum Reverse-Charge-Verfahren oder zur elektronischen Übermittlung der Umsatzsteuervoranmeldungen — lohnt sich ein Gespräch mit dem Finanzamt oder einem Steuerberater. Für die elektronische Abgabe von Steuerdaten bietet das Portal ELSTER praktische Möglichkeiten, während allgemeine steuerliche Informationen und Gesetzesgrundlagen über das Bundesfinanzministerium zugänglich sind.



Zurück
Author
Timo Kleemann

Timo ist der Gründer von BillingEngine. Nach seinem Studium der Internationalen Betriebswirtschaft und Informatik gründete er zunächst die Webdesign-Agentur DesignBits.

Promo

Mit BillingEngine erstellen Sie rechtssichere E-Rechnungen nach ZUGFeRD- und XRechnung-Standard. Jetzt testen.

Verlauf
Erscheinungsdatum:
18.08.2025
Änderungsdatum:
18.08.2025
Feedback

Mit aktiviertem Javascript funktioniert BillingEngine am besten.